Zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 wurde die erweiterte Stadtbusbedienung an Samstagen geplant. Aufgrund der Corona-Pandemie und dem damit verbundenen Teil-Lockdown wurde entschieden, dass die Zusatzbedienung in den Nachtstunden bis zum Ende der Corona-Beschränkungen ausgesetzt wird. Die Anruf-Sammel-Taxen nehmen den Betrieb daher bereits um 23:30 Uhr auf.
Zusatzbusse im Schulverkehr (Landkreis Fulda)
Ab 19. Oktober 2020 werden im Landkreis Fulda zusätzliche Busse zur Entlastung des Schulverkehrs eingesetzt. Weitere Informationen finden Sie unter: www.lng-fulda.de/de/Zusatzbusse/
Ständiger Frischluftaustausch in allen Bussen
Ein Luftaustausch in geschlossenen Räumen ist entscheidend, um das Infektionsrisiko mit dem Corona-Virus zu senken. Dieser Frischluft-Austausch findet im Bus auf verschiedene Weise statt: Die Türen werden an den Haltestellen zum Fahrgastwechsel und auch zum Lüften immer wieder komplett geöffnet. Außerdem führen die Klimaanlagen frische Luft zu und verbrauchte Luft ab, so dass sich potentiell infektiöse Aerosole reduzieren. Das bedeutet, in den Bussen der RhönEnergie Fulda wird verbrauchte Luft nicht umgewälzt, sondern durch die Klimaanlage und durch die häufige Türöffnung dauerhaft frische Luft zugeführt. Die RhönEnergie Verkehrsbetriebe betreiben ausschließlich Busse mit Klimaanlagen.
In Bussen und Bahnen des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) herrscht Maskenpflicht bzw. die Pflicht, eine Mund-Nase-Bedeckung zu tragen.
Besonders während des Berufs- und Schülerverkehrs können die Fahrzeuge voller sein. Fahren Sie früher oder später, wenn Sie die Möglichkeit dazu haben.
Husten oder Niesen Sie in die Ellenbeuge! Auch wenn Sie ein Mund-Nasen-Schutz tragen! Wenden Sie sich beim Husten und Niesen von anderen Personen ab.
Berühren Sie so wenig wie möglich im/am Bus bzw. in der Bahn oder tragen Sie Handschuhe.
Halten Sie die Hände möglichst von Ihrem Gesicht fern.
Waschen Sie sich regelmäßig und gründlich die Hände mit Wasser und Seife (mindestens 20 Sekunden).
Quelle: VDV - Die Verkehrsunternehmen
Dann haben wir interessante Tarife für Sie. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für einen Wechsel.
Das Verfahren ist ganz einfach: Sie schauen in den Fahrplan (siehe Anlage) und suchen sich die passende Fahrtzeit raus. Mit einem Anruf unter Telefon (0661) 7 39 19 bestellen Sie für die gewünschte Fahrzeit laut Fahrplan ein Taxi. Das Taxi ersetzt dann den bisherigen Bus und bringt Sie ganz bequem (sogar von Ihrer Haustür) bis zu einer im AST-Fahrplan „AT 12“ gekennzeichneten Haltestelle an der regulären Buslinie – und bei Bedarf natürlich auch wieder zurück nach Hause.
Das Anruf-Sammel-Taxi für die Stadtteile Gläserzell, Kämmerzell und Lüdermünd fährt unter der Liniennummer AT 12.
Unter der zentralen Telefonnummer (0661) 7 39 19 können Sie Ihr Anruf-Sammel-Taxi bestellen. Rufen Sie einfach bis 15 Minuten vor der im Fahrplan genannten Abfahrtzeit an. Sie können die Fahrten aber natürlich auch mit mehr Vorlauf bestellen. Die Rufnummer ist rund um die Uhr erreichbar.
In der Hauptverkehrszeit (Montag bis Freitag 05:15 Uhr – 19:00 Uhr, Samstag 09:00 Uhr – 15:00 Uhr) gibt es keine Zusatzkosten: Sie zahlen dann nur den normalen Bus-Fahrpreis laut RMV-Tarif oder nutzen eine gültige RMV-Fahrkarte (siehe unten).
Zu allen anderen Zeiten (Schwachverkehrszeiten) beträgt der AST-Zuschlag wie auf den anderen AST-Linien pro Fahrt 1,50 € für Erwachsene und 0,65 € für Kinder (6 bis 14 Jahre).
In den Anruf-Sammel-Taxen werden sowohl Einzelfahrkarten als auch alle RMV-Zeitkarten anerkannt, die im Bereich der Stadt Fulda gültig sind. Verkauft werden die Zeitkarten im Taxi zwar nicht, Sie erhalten dort aber bei Bedarf Einzelkarten für Erwachsene und Kinder (6 bis 14 Jahre) der Stadtpreisstufe 1 für Fulda. Tageskarten und Gruppentickets können über die RMV-HandyTicketApp oder im Fahrkartenvorverkauf am Kundenschalter Busbahnhof Stadtschloss in Fulda erworben werden. (Die Beförderung von Gruppen ist abhängig von der Beförderungskapazität).
Bitte melden Sie bei der Bestellung die Anzahl der Personen an. Ein Beförderungsanspruch von Gruppen in einem Fahrzeug besteht nur bei ausreichender Platzkapazität. Informieren Sie den AST-Service auch, wenn Sie Gepäck oder sperrige Gegenstände mitnehmen wollen. Auch hier hängt die Beförderungsmöglichkeit von den Platzkapazitäten im Taxi ab. Ein Anspruch auf Mitnahme von Gepäck und Gegenständen besteht – wie übrigens auch in Bussen – nicht.
Sollten Sie eine angemeldete Fahrt nicht wahrnehmen können, stornieren Sie diese bitte unter der zentralen Rufnummer (0661) 7 39 19.
Ihre Fragen beantworten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der RhönEnergie Verkehrsservice GmbH, Löherstraße 52, 36037 Fulda, unter Telefon (0661) 12-493 oder per E-Mail an info [dot] nahverkehr [at] re-verkehr [dot] de ().
Mit 9,7 Millionen Fahrgästen nutzen pro Jahr viele Menschen den Stadtverkehr Fulda. Dabei ergeben sich auch die ein oder anderen Fragen. Unsere Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie hier:
Hunde dürfen angeleint und unter Aufsicht mitgenommen werden. Hunde, von denen eine Gefahr für andere ausgehen könnte, müssen zusätzlich einen Maulkorb tragen. Blindenhunde sind stets im Fahrzeug erlaubt. Andere Kleintiere dürfen nur in geeigneten Transportbehältern mitgenommen werden. Tiere dürfen nicht auf Sitzplätzen untergebracht werden.
Ja, das ist möglich. Die Mitnahme von Fahrrädern in den Stadtbussen ist montags bis freitags bis 07:00 Uhr, von 08:30 Uhr - 12:00 Uhr und ab 16:00 Uhr, sowie an Wochenenden und Feiertagen ganztägig möglich. Der Transport von Kinderwagen, Rollstühlen etc. hat immer Vorrang. Falls in einem Bus daher nicht genügend Platz für Fahrräder vorhanden ist, kann der Fahrer die Fahrradmitnahme im Einzelfall untersagen.
Ja, für unsere Busse im RMV-Verkehrsverbund können Sie ein Ticket mit Ihrem Handy kaufen. Eine Anleitung dazu finden Sie auf der Webseite des RMV.
Wir setzen ausschließlich Niederflurbusse auf unseren Linien ein. Ein Zusteigen ist daher stets barrierefrei möglich – egal ob mit Kinderwagen, Rollstuhl oder Rollator.
Bitte sprechen Sie uns in diesen Fällen einfach an. Das geht direkt beim Fahrer, in einem unserer Kundenzentren oder über unsere Webseite. Sobald wir Ihre Fundstücke aufgefunden haben, melden wir uns bei Ihnen.
Nachdem die Stadtbusse den Fahrbetrieb eingestellt haben, nehmen die Anruf-Sammel-Taxen ihren Betrieb auf. Hierbei ist eine telefonische Fahrtanmeldung (0661 73919) 15 Minuten vor Abfahrt erforderlich.
Werben Sie auf unseren Bussen in der Stadt und im Landkreis Fulda. Mit unseren Fahrzeugen erreichen Sie Ihre Zielgruppe täglich “im Vorbeifahren”.
Unser Partner, die Ströer Deutsche Städte Medien GmbH, berät Sie gerne zu unseren Werbeflächen.
Kontaktdaten:
Ströer Deutsche Städte Medien GmbH
Regionalniederlassung Kassel
Frau Edith Schmidt
Bürgermeister-Brunner-Straße 2
34117 Kassel
Telefon: 0561 9989740
E-Mail: eschmidt [at] stroeer [dot] de
Oder kontaktieren Sie uns direkt unter 0661 12-373 (Frau Reinhart).
Busbahnhof "Stadtschloss"
36037 Fulda
Telefon 0661 12-375
Telefax 0661 12-377
E-Mail info [dot] nahverkehr [at] re-verkehr [dot] de
Servicezeiten
Außenstelle "Schenklengsfeld"
In der Aue 1
36277 Schenklengsfeld
Telefon 06629 915580
Telefax 06629 91558-200
E-Mail info [dot] nahverkehr [at] re-verkehr [dot] de
Servicezeiten
Betriebsbüro "ZOB"
Am Bahnhof 4
36037 Fulda
Telefon 0661 4802730
Telefax 0661 480273-100
E-Mail info [dot] nahverkehr [at] re-verkehr [dot] de
Servicezeiten
Betriebsbüro "Neuhof"
Schaffeld 2-4
36119 Neuhof
Telefon 06655 9100490
Telefax 06655 910049-10
E-Mail info [at] vgf-fulda [dot] de
Servicezeiten
Betriebsbüro "ZOB"
Am Bahnhof 4
36037 Fulda
Telefon 0661 4802730
Telefax 0661 480273-100
E-Mail info [dot] nahverkehr [at] re-verkehr [dot] de
Servicezeiten
Hersfeld Stadt
Breitenstraße 19
36251 Bad Hersfeld
Telefon 06621 42011
Telefax 06621 42030
E-Mail info [dot] nahverkehr [at] re-verkehr [dot] de
Servicezeiten
Außenstelle "Schenklengsfeld"
In der Aue 1
36277 Schenklengsfeld
Telefon 06629 915580
Telefax 06629 91558200
E-Mail info [dot] nahverkehr [at] re-verkehr [dot] de
Servicezeiten
Außenstelle "Schlüchtern"
Wassergasse 4
36381 Schlüchtern
Telefon 06661 9635-777
Telefax 06661 9635-765
E-Mail info [at] vgf-fulda [dot] de
Servicezeiten