
Fachkräfte für Abwassertechnik überwachen, steuern und dokumentieren die Abläufe in Entwässerungsnetzen sowie bei der Abwasser und Klärschlammbehandlung. Du kontrollierst automatisierte Anlagen und Maschinen an Leitständen in kommunalen und industriellen Kläranlagen. Bei Normabweichungen ergreifst Du die notwendigen Korrekturmaßnahmen. In Kläranlagen überwachen Fachkräfte für Abwassertechnik die Reinigung des Abwassers in der mechanischen, biologischen und chemischen Reinigungsstufe. Zudem analysierst Du Abwasser- und Klärschlammproben, dokumentierst die Ergebnisse, wertest sie aus und nutzt die gewonnenen Erkenntnisse zur Prozessoptimierung. Als sogenannte „elektrotechnisch befähigte Person“ kannst Du auch elektrische Installationen ausführen und reparieren.
Voraussetzungen:
Elektroniker für Betriebstechnik montieren Systeme und Anlagen der Energieversorgungstechnik, der Mess-, Steuer- und Regelungstechnik, der Kommunikationstechnik, der Melde-, Antriebs- sowie der Beleuchtungstechnik. Diese Anlagen nimmst Du in Betrieb und hältst sie in Stand. Typische Einsatzfelder sind Energieverteilungsanlagen und -netze, Gebäudeinstallationen, Betriebsanlagen, Produktions- und verfahrenstechnische Anlagen, Schalt- und Steueranlagen sowie elektrotechnische Ausrüstungen. Unsere Auszubildenden erlernen zunächst unter der Anleitung eines erfahrenen Meisters in unserer Ausbildungswerkstatt die beruflichen Grundlagen, bevor sie mit den Kollegen aus dem Bereich „Technischer Betrieb“ in die Praxis gehen.
Voraussetzungen:
Die Ausbildung erfolgt im Verbund. Die Auszubildenden erlernen den Einbau von Mess-, Steuer-, Regel- und Sicherheitseinrichtungen in versorgungstechnische Anlagen. Des Weiteren werden nachhaltige Energie und Wassernutzungssysteme inklusive Dämm-, Dichtungs- und Schutzmaßnahmen montiert und demontiert.
Du übernimmst Fachaufgaben in Wassertechnik, Luftreinhaltung, Wärme- oder Umwelttechnik (erneuerbare Energien).
Voraussetzungen:
Anlagenmechaniker im Einsatzgebiet Rohrsystemtechnik sind für alle Installations- und Instandsetzungsarbeiten von Rohrleitungssystemen und Anlagen im Bereich der Gas und Wasserversorgungstechnik zuständig. Die Anlagenmechaniker haben bei der Versorgung eine wichtige Aufgabe.
Zu ihren Tätigkeiten gehören die Reparatur und Neuverlegung von Gas- und Wasserhauptleitungen, die Schaffung von Hausanschlüssen, die Suche nach Lecks und Schäden und deren Behebung. In der Ausbildung erhältst Du eine solide Metall-Grundausbildung, die dann in die Rohrsystemtechnik übergeht – dies alles passgenau zugeschnitten auf die Anforderungen im Unternehmen.
Voraussetzungen:
Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik sorgen dafür, dass in der Stadtregion Fulda jederzeit gutes Trinkwasser aus der Leitung kommt. In der Ausbildung erlernen die angehenden Fachkräfte für Wasserversorgungstechnik, wie die Anlagen überwacht und gesteuert werden. Du entnimmst Proben, prüfst die Wasserqualität und dokumentierst ihre Ergebnisse. Du führst Wartungs- und Reparaturarbeiten an Pumpen, Rohrleitungen und anderen Betriebseinrichtungen durch.
Bei wechselnden Einsätzen lernen die Auszubildenden die unterschiedlichsten Wasserversorgungsanlagen kennen. Hierbei wirst Du von erfahrenen Kollegen angeleitet.
Voraussetzungen:
Bauzeichner setzen die Entwurfsskizzen und Vorgaben von Architekten und Bauingenieuren um und erstellen maßstabsgerechte Zeichnungen, Pläne und begleitende Dokumente für den Architekturbau, den Ingenieurbau oder den Tief-, Straßen- und Landschaftsbau. Schwerpunkt der Ausbildung ist das rechnergestützte Erstellen von Grundrissen, Schnitten und Berechnungen unter Beachtung entsprechender baurechtlicher Vorgaben. Die Auszubildenden erhalten Einblick in den Ablauf von Bauprozessen und lernen verschiedene Baustoffe und deren Verwendung kennen. Du erstellst Fotodokumentationen und erlernst den Umgang mit Vermessungsgeräten.
Voraussetzungen:
In Kraftfahrzeugen spielt die Technik eine immer größere Rolle. Dies gilt auch für Omnibusse und andere Nutzfahrzeuge. In der Werkstatt werden die Fahrzeuge gepflegt und gewartet. Deine Ausbildung erfolgt unter Anleitung eines erfahrenen Meisters.
Die Auszubildenden messen und prüfen die Systeme und Bauteile, diagnostizieren Fehler und Störungen und stellen deren Ursachen fest. Du betreibst auch Qualitätsmanagement, überprüfst die Fahrzeuge auf deren Verkehrs- und Betriebssicherheit, dokumentierst die Mängel und leitest die erforderlichen Maßnahmen zu deren Beseitigung ein.
Voraussetzungen:
Berufskraftfahrer arbeiten in einem der drei Nahverkehrsunternehmen unserer Unternehmensgruppe und ermöglichen somit die Mobilität aller Bürger in Stadt und Landkreis Fulda sowie in den angrenzenden Regionen. Sie befördern Personen im Reise- oder Personennahverkehr sicher und unter Berücksichtigung von wirtschaftlichen und umweltschonenden Aspekten. In der Ausbildung wird ein besonderer Schwerpunkt auf das sachgemäße Verhalten in Gefahr- und Unfallsituationen sowie auf die Beherrschung von Erste-Hilfe-Maßnahmen gelegt. Auch Kontrolle, Wartung und Pflege des modernen Maschinenparks gehören in den Verantwortungsbereich von Berufskraftfahrern.
Voraussetzungen:
Die Ausbildung zum Koch erfordert Geschick und Serviceverständnis. Die Küche der Rhön- Energie Fulda Gruppe steht unter der Leitung eines erfahrenen Meisters und versorgt neben den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unserer Unternehmensgruppe auch Gäste. Die Auszubildenden planen Menüfolgen, stellen Speisen her und helfen bei der Präsentation und Ausgabe der Gerichte. Du lernst professionelle Küchentechnik und moderne Arbeitsgeräte einzusetzen sowie ernährungsphysiologische, ökonomische und ökologische Gesichtspunkte zu berücksichtigen.
Unsere Auszubildenden werden bereits während der Ausbildung mit kleinen Projekten betraut, die sie selbstständig durchführen.
Voraussetzungen:
Fachangestellte für Bäderbetriebe sorgen dafür, dass es in Schwimmbädern rund läuft und die Badegäste alles so vorfinden, wie sie es erwarten. Diese Aufgabe ist vielseitig. Als Techniker musst Du mit der modernen Schwimmbadtechnik vertraut sein, insbesondere mit den Filteranlagen. Als Hygiene-Fachmann überwachst Du die Wasserqualität. Als Organisator und Animateur erhöhst Du den Freizeitwert im Bad und in Notfällen rettest Du Leben oder leistest Erste-Hilfe. All dies schlägt sich in der Ausbildung nieder. Das Spektrum reicht von Anlagentechnik und Arbeitsschutz über das Messen physikalischer und chemischer Größen sowie die Wartung von Anlagen bis hin zur Animation und dem Einüben von Wasserrettungsmaßnahmen.
Voraussetzungen:
Fachkräfte für Kreislauf- und Abfallwirtschaft organisieren die Entsorgung und Verwertung von Abfällen. Dein Aufgabengebiet umfasst die Annahme der Abfälle, die Bedienung von Maschinen und technische Steuerung. Hierbei erlernst Du in der Biogas-Anlage „Finkenberg“ die Minimierung oder gar Vermeidung von Umweltbelastungen und hygienebewusstes Arbeiten.
In der Ausbildung lernst Du Pläne zu lesen, kundenorientiert zu arbeiten sowie Abfälle nach Eigenschaften zu unterscheiden und zuzuordnen. Mit diesem Ausbildungsberuf trägst Du einen Teil zum Umweltschutz bei und erlernst zudem einen Beruf mit Zukunft.
Voraussetzungen:
Unsere angehenden Industriekaufleute durchlaufen verschiedene Abteilungen bei der RhönEnergie Fulda Gruppe, z. B. Einkauf, Rechnungswesen, Personalabteilung, Vertrieb. Dabei lernen die Auszubildenden unterschiedliche Berufsfelder und Arbeitsabläufe kennen, von der Bestellung über die Rechnungsprüfung bis hin zu Aufgaben im Kundenservice.
Am Ende der Ausbildung hast Du einen fundierten Einblick in die Abläufe eines großen und erfolgreichen regionalen Unternehmens. Du beherrschst sicher die Arbeitstechniken des Industriekaufmanns – eine gute Ausgangsbasis für Deine berufliche Zukunft.
Voraussetzungen:
Verschiedene Unternehmen unserer Unternehmensgruppe bilden Kaufleute für Büromanagement aus. Die Auszubildenden durchlaufen die unterschiedlichen Fachbereiche und erhalten dabei Einblick in die verschiedenen Arbeitsabläufe. Du lernst die Anwendung von Bürokommunikationstechnik, formulierst und gestaltest Texte. Du wirkst bei Aufgaben des Rechnungswesens und des kaufmännischen Berichtswesens mit.
Des Weiteren übernimmst Du Assistenz- und Sekretariatsaufgaben, wie das Planen und Koordinieren von Terminen, das Planen von Reisen und die Abrechnung der Reisekosten sowie den Empfang, das Anmelden und Informieren von Besuchern.
Voraussetzungen:
Die Auszubildenden zum Immobilienkaufmann erhalten das theoretische und praktische Rüstzeug des modernen Gebäudemanagements. Dazu gehören neben dem Kauf und Verkauf von Immobilien auch die Koordination von Baumaßnahmen, die Vorbereitung und Abwicklung von Mietgeschäften sowie die allgemeine Hausverwaltung.
Voraussetzungen:
Kaufleute für Verkehrsservice bilden die Schnittstelle zwischen den Fahrgästen und dem Unternehmen. Du korrespondierst mit den Kunden und dem Fahrpersonal und arbeitest eng mit der Disposition zusammen. Weiterhin übernimmst Du Aufgaben von der Fahrdienstleitung. Mobilitätsberatung im Linienverkehr, wie die Erstellung von Angeboten im Reiseverkehr, gehört ebenfalls zu den Aufgaben. Das Beschwerdemanagement ist ein weiterer Bestandteil der vielfältigen Tätigkeiten. Kaufleute im Verkehrsservice kennen die Tarifbestimmungen der Verkehrsverbünde, in denen sie arbeiten und können die Preisermittlungen verbundweit durchführen.
Voraussetzungen:
Fachinformatiker der Fachrichtung Systemintegration entwickeln individuelle Informations- und Kommunikationslösungen. Du schließt Hard- und Softwarekomponenten zu komplexen Netzwerken zusammen und sorgst dafür, dass Systeme optimal laufen. Außerdem schulst und berätst Du die Nutzer. Unsere Auszubildenden lernen Systeme zu installieren, zu konfigurieren und zu pflegen. Des Weiteren integrierst Du Softwarearchitekturen in die IT-Netzwerke, prüfst Geräte, ermittelst Fehler und beseitigst diese. Ebenso setzt Du Programmiertechniken um, erstellst Anwendungen in einer Programmiersprache und entwickelst Bedienungsunterlagen und Hilfe-Programme zur Unterstützung der Anwender.
Voraussetzungen:
Das Aufgabenfeld der Fachinformatiker der Fachrichtung Anwendungsentwicklung besteht in der Entwicklung und Programmierung maßgeschneiderter Software-Lösungen. Dazu setzt Du Methoden des Software-Engineering ein und nutzt Programmiersprachen und Werkzeuge, wie Entwicklertools. Als Auszubildender wird Dir die Anwendung der Programmierlogik und -methoden vermittelt. Außerdem lernst Du die Programmiersprachen auszuwählen und einzusetzen. Darüber hinaus erweiterst Du bestehende Anwendungslösungen und konfigurierst Betriebssysteme, erstellst Testkonzepte, prüfst Systeme, berätst und schulst die Anwender.
Voraussetzungen:
Informatikkaufleute ermitteln den Bedarf an informations- und telekommunikationstechnischen Systemen (IT-Systemen) innerhalb unseres Unternehmens. Du arbeitest im Bereich Anwendungsentwicklung und erstellst Softwarebeschreibungen für Anwender. Weiter verwaltest und koordinierst Du IT-Systeme immer mit Blick auf den Datenschutz. Du bist zuständig für die Bedarfsermittlung und Beschaffung unterschiedlichster IT-Systeme und bist dabei Ansprechpartner für interne Kunden und Softwarehersteller. Du lernst Störungen zu analysieren, geeignete Lösungsalternativen zu entwickeln und berätst und schulst hierbei Anwender zu bestimmten Themen in ihrem alltäglichen Geschäft um gemeinsam mit ihnen eine passende Lösung zu finden und zu realisieren.
Voraussetzungen:
Die “duale Ausbildung” findet im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule statt. Beide Lernorte sind dabei gleichberechtigt. Die Berufsschule vermittelt Ihnen theoretisches Wissen zum Ausbildungsberuf. Im Ausbildungsbetrieb wendest Du die Kenntnisse dann in der Praxis an und lernst Arbeitsabläufe im Unternehmen kennen.
In der Regel beginnt die Ausbildung am 1. August eines jeden Jahres. Die Ausbildungsdauer beträgt je nach Ausbildungsberuf 3 oder 3,5 Jahre.
Der Ort der Berufsschule ist abhängig von dem jeweiligen Ausbildungsberuf. Somit ist es möglich, dass deine Berufsschule in Fulda, Hünfeld, Kassel, Friedberg oder Frankenberg ist. Die Anmeldung bei der Berufsschule übernimmt die Personalabteilung der RhönEnergie Fulda für dich.
Ingenieure und Ingenieurinnen der Studienrichtung „Elektrische Energietechnik“ denken in großen Dimensionen und tragen dazu bei, die Energiewende aktiv mit zu gestalten. Ihr Know-how garantiert eine sichere Stromversorgung vom Kraftwerk bis zur Steckdose. In intelligenten Netzen halten sie die Erzeugung und den Verbrauch von elektrischer Energie im Gleichgewicht. Unsere Absolventen der Studienrichtung „Elektrische Energietechnik“ managen weit verzweigte Energieflüsse. Sie bringen Licht ins Dunkel, halten unseren Lebensstandard auf einem hohen Niveau und sorgen weltweit für Wohlstand und Sicherheit.
Voraussetzungen:
Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen mit der Studienrichtung Innovations- und Energiemanagement verbindet technische und betriebswirtschaftliche Studieninhalte. Das Profil Energie ergänzt Fächer mit besonderem Fokus auf die Belange der Energiewirtschaft. Dieser Fokus bietet Studieninteressenten eine breite kaufmännisch-technische Grundlage und erlaubt den Erwerb von Kompetenzen, die für eine professionelle Tätigkeit in Energieversorgungsunternehmen qualifizieren.
Voraussetzungen:
Der Studiengang „Öffentliche Wirtschaft“ beschäftigt sich mit Institutionen, die öffentliche Aufgaben wahrnehmen, so z. B. auch kommunale Versorgungsunternehmen wie der Rhön- Energie Fulda Gruppe. Die Verwaltung dieser Einrichtungen ist gerade in Zeiten verschärften Wettbewerbs eine Herausforderung und verlangt nach effizientem Management und leistungsfähigen Strukturen. Die Vertiefungsrichtung „Versorgungswirtschaft“ bereitet die Studierenden noch gezielter auf eine Tätigkeit in Ver- und Entsorgungsunternehmen vor.
Voraussetzungen:
Wir bieten Praktikumsplätze an, damit interessierte Bewerber die Möglichkeit erhalten, sich den Berufsalltag in der Praxis anzuschauen. Dies ist eine sehr gute Möglichkeit, schon früh herauszufinden, ob der Beruf den eigenen Fähigkeiten und Neigungen entspricht.
Folgende Praktikumsplätze bieten wir regelmäßig an:
Als FOS-Praktikant mit der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung durchläufst Du verschiedene Abteilungen in unserem Unternehmen, z.B. Einkauf, Rechnungswesen, Marketing. Du lernst verschiedene Aufgabengebiete und Arbeitsabläufe kennen, von der Bestellung über die Rechnungsprüfung bis hin zu Aufgaben im Kundenservice.
Somit hast Du am Ende deines Praktikums einen fundierten Einblick in die verschiedenen Abteilungen und Abläufe eines großen und erfolgreichen Unternehmens. Das FOS Praktikum bietet dir eine gute Ausgangsbasis für deine berufliche Zukunft.
Voraussetzungen:
Das bieten wir dir:
Als FOS-Praktikant mit der Fachrichtung Elektrotechnik erhältst Du Einblicke in die Montage, Inbetriebnahme und Instandhaltung der Energieversorgungstechnik. Außerdem machen wir dich vertraut mit verschiedenen technischen Bereichen wie der Mess-, Steuer-, und Beleuchtungstechnik. Im ersten Monat deines Praktikums bist Du in unserer Ausbildungswerkstatt, um erste Grundlagen erlernen zu können. Danach verbringst Du deine Praxiszeit im technischen Betrieb der OsthessenNetz GmbH.
Voraussetzungen:
Das bieten wir dir:
Wir bieten Praktikumsplätze an, damit interessierte Bewerber die Möglichkeit erhalten, sich den Berufsalltag des Fachangestellten für Bäderbetriebe in der Praxis anzuschauen
Dies ist eine sehr gute Möglichkeit, schon früh herauszufinden, ob der Beruf den eigenen Fähigkeiten und Neigungen entspricht.
Voraussetzungen:
Informationen über den Ausbildungsberuf Fachangestellter für Bäderbetriebe
Wir bieten Praktikumsplätze an, damit interessierte Bewerber die Möglichkeit erhalten, sich den Berufsalltag in der Praxis anzuschauen. Dies ist eine sehr gute Möglichkeit, schon früh herauszufinden, ob der Beruf den eigenen Fähigkeiten und Neigungen entspricht.
Voraussetzungen:
Informationen über den Ausbildungsberuf des Fachinformatikers
Schrauben, Löten und das Aufbauen von Schaltkreisen – ganz klar eine Sache für Männer? – von wegen! Als wichtiger regionaler Ausbildungsbetrieb und Arbeitgeber ermöglicht es die Unternehmensgruppe jungen Mädchen bereits seit 19 Jahren Erfahrungen beim Girls‘ Day zu sammeln und stellt ihnen dafür ein abwechslungsreiches Programm zusammen.
Der Girls‘ Day wurde 2001 als Zukunftstag für Mädchen ins Leben gerufen, um den Teenagerinnen die Türen zu besonders männlich geprägten Berufsfeldern zu eröffnen und ihre Begeisterung dafür zu wecken. Seit dem Start der Aktion haben bundesweit insgesamt etwa 1,9 Millionen Mädchen teilgenommen. Jährlich beteiligen sich bundesweit Unternehmen und Organisationen mit rund 10.000 Veranstaltungen.
Bei uns wird jedem Praktikanten ein Ansprechpartner zugeordnet, der bei Fragen und Unsicherheiten weiterhelfen wird.
Du hast die Möglichkeit, dich direkt online oder schriftlich für ein Schülerpraktikum bei uns zu bewerben. Da Online-Bewerbungen schneller zugestellt, billiger und umweltfreundlicher sind, bitten wir dich jedoch darum, dich online für ein Schülerpraktikum zu bewerben.
Damit wir Dir ein Praktikum in dem gewünschten Bereich ermöglichen können, solltest Du dich möglichst frühzeitig vor Praktikumsbeginn bewerben (ca. ein halbes Jahr vorher).