
➔ Termin vereinbaren
Ihr E-Auto können Sie selbstverständlich auch Zuhause an ihrer Ladestation laden. In unserer Übersicht erhalten Sie weitere Informationen über die Installation, die Ladeleistung sowie die Preise unserer Ladeboxen. Eine Ladestation für Ihr Elektroauto in Ihrem Zuhause ist bequem und macht den Klimaschutz noch leichter.
Neben den hier aufgeführten Ladeboxen bieten wir weitere Modelle an. Gerne beraten wir Sie persönlich zu einer Ladebox, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Die Ladebox Emily Fix: Mit KFW-Förderung 900 EUR Zuschuss erhalten!
Profitieren Sie zusätzlich von der KfW-Förderung:
Netto | Brutto | |
---|---|---|
Ladebox Emily Fix | ||
inklusive Montage und Inbetriebnahme | - | - |
Gesamtpaket-Preis | 923,53 € | 1.099,00 €* |
*zzgl. Versandkosten; Preise inkl. 19 % MwSt.
Alle technischen Daten zusammengefasst:
Die mobile Ladebox
Ihre Ladelösung, die sofort einsatzbereit ist, ohne aufwendige Installation! Außerdem lässt sie sich bequem einpacken für Ihre nächste Urlaubsfahrt mit dem E-Auto.
Unser Angebot im Gesamtpaket umfasst eine Ladebox sowie ein 3-teiliges Adapterset.
Netto | Brutto | |
---|---|---|
Ladebox Emily | 587,40 € | 699,00 €* |
3-teiliges Adapterset:
|
54,62 € | 65,00 €* |
Gesamtpaket-Preis | 642,02 € | 764,00 €* |
*zzgl. Versandkosten; Preise inkl. 19 % MwSt.
Alle technischen Daten zusammengefasst:
Diese zuverlässige Ladelösung steht für ein langlebiges Qualitätsprodukt. Die Wallbox gibt es in zwei Varianten: zur Wandmontage oder mit einem separaten Standfuß.
Unser Angebotspreis:
Netto | Brutto | |
---|---|---|
Ladebox Single | 1.057,98 € | 1.259,00 €* |
*zzgl. Versandkosten; Preis inkl. 19 % MwSt.
Weitere Funktionen können hinzu gebucht werden, wie z. B.:
Diese zuverlässige Wallbox steht für ein langlebiges Qualitätsprodukt des deutschen Marktführers für E-Tankstellen Mennekes. Die Wallbox gibt es in zwei Varianten: mit Steckdose oder mit fest angeschlossenem Ladekabel.
Unser Angebotspreis:
Netto | Brutto | |
---|---|---|
Amtron Premium | 1.763,87 € | 2.099,00 €* |
*zzgl. Versandkosten; Preis inkl. 19 % MwSt.
Um direkt an den öffentlichen Stromtankstellen den Ladevorgang starten zu können, benötigen Sie ein Ladekabel. Folgende Varianten stehen Ihnen dabei zur Verfügung:
Netto | Brutto | |
---|---|---|
Variante 1: Ladekabel Typ-2 | 226,06 € | 269,00 €* |
*Preis inkl. 19 % MwSt.
Technische Daten im Überblick:
Netto | Brutto | |
---|---|---|
Variante 2: Ladekabel Typ-1 | 192,44 € | 229,00 €* |
*Preis inkl. 19 % MwSt.
Technische Daten im Überblick:
Weitere Varianten bieten wir Ihnen gerne auf Nachfrage an.
Gerne beraten wir Sie persönlich zu einer Ladebox, die auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Für die Installation der Ladebox können Sie einen Elektriker Ihres Vertrauens beauftragen.
Nach der Installation Ihrer Ladebox können Sie Ihr E-Auto aufladen, einsteigen und losdüsen.
RhönStrom Emily: Zuhause aufladen mit Ihrer mobilen Strom-Tankstelle
Laden Sie Ihr Elektroauto direkt aus der Haussteckdose mit Strom. Dank der kinderleichten PlugIn-Verbindung lässt sich die mobile Ladebox auch mit in den Urlaub nehmen.
Ihre Angebotsvorteile auf einen Blick:
RhönStrom EMILY** | Netto | Brutto |
---|---|---|
Grundpreis €/Jahr | 180,68 | 215,00* |
Arbeitspreis HT in ct/kWh | 24,20 | 28,80* |
Arbeitspreis NT in ct/kWh | 20,10 | 23,92* |
Vertragslaufzeit | 12 Monate | |
Verlängerung | 12 Monate |
*Preise inkl. 19 % MwSt.
**Hinweis - Für Sie und Ihre Elektrofachkraft zur Info: Das dauerhafte Laden eines Elektrokraftfahrzeuges über Ihre Zähleranlage bedeutet eine Nutzungsänderung gegenüber Ihrer bisherigen Haushaltsstromabnahme. Vor der Nutzung einer Ladebox <4,6 kW Sie sind verpflichtet die Zähleranlage auf den aktuellen technischen Zustand prüfen zu lassen (nur von einer Elektrofachkraft) und gegebenenfalls zu ändern. Die Verdrahtung von der Zählervorsicherung bis zum Hauptschalter muss geprüft werden und sollte 16mm² betragen (einschließlich Neutralleiter), ist der Querschnitt kleiner sollten diese Leitungen ausgetauscht werden (nur von einer Elektrofachkraft). Kann der Zählermonteur den Zählertausch aufgrund der technischen Voraussetzungen nicht vornehmen, können Ihnen die Anfahrtskosten der Netzgesellschaft in Rechnung gestellt werden.
Mit unseren günstigen Stromtarifen laden Sie Ihr Elektrofahrzeug sicher und bequem vor der eigenen Haustür auf.
RhönStrom Mobil - Stromtarif ohne Wallbox
Sie haben schon eine Ladebox? Dann haben wir den passenden Stromtarif für Sie mit dem RhönStrom Mobil.
Ihre Angebotsvorteile:
RhönStrom Mobil** | Netto | Brutto |
---|---|---|
Grundpreis €/Jahr | 84,00 | 99,96* |
Arbeitspreis HT in ct/kWh | 24,40 | 29,04* |
Arbeitspreis NT in ct/kWh | 19,90 | 23,68* |
Vertragslaufzeit | 12 Monate | |
Verlängerung | 12 Monate |
*Preise inkl. 19 % MwSt.
**Hinweis - Für Sie und Ihre Elektrofachkraft zur Info: Das dauerhafte Laden eines Elektrokraftfahrzeuges über Ihre Zähleranlage bedeutet eine Nutzungsänderung gegenüber Ihrer bisherigen Haushaltsstromabnahme. Vor der Nutzung einer Ladebox <4,6 kW Sie sind verpflichtet die Zähleranlage auf den aktuellen technischen Zustand prüfen zu lassen (nur von einer Elektrofachkraft) und gegebenenfalls zu ändern. Die Verdrahtung von der Zählervorsicherung bis zum Hauptschalter muss geprüft werden und sollte 16mm² betragen (einschließlich Neutralleiter), ist der Querschnitt kleiner sollten diese Leitungen ausgetauscht werden (nur von einer Elektrofachkraft). Kann der Zählermonteur den Zählertausch aufgrund der technischen Voraussetzungen nicht vornehmen, können Ihnen die Anfahrtskosten der Netzgesellschaft in Rechnung gestellt werden.
Kombinieren Sie diesen Tarif zu Ihrer bereits vorhandenen Ladebox.
Mein Rhön Klima Plus:
Wir sponsern Ihre Elektrotankstelle
Neue Förderung Ihrer Ladestation Zuhause:
Jetzt höhere Kaufprämie für E-Auto sichern:
*Bonus gilt für den Kauf des Elektroautos bei Zulassungen nach dem 03.06.2020.
Wir unterstützen Ihr Engagement für mehr Klimaschutz!
Sie möchten sich für mehr Klimaschutz einsetzen?
Für eine CO2-neutrale Ökobilanz sind hauptsächlich zwei Faktoren ausschlaggebend: Wie viel Sie fahren und welchen Strom Ihr E-Car oder E-Bike lädt. An den Ladestationen der RhönEnergie Fulda betanken Sie Ihr Elektrofahrzeug ausschließlich mit unserem zertifizierten Ökostrom aus erneuerbaren Quellen. Eine Umetikettierung von Atom- und Kohlestrom ist ausgeschlossen!
Die Ladesäulen der RhönEnergie Fulda können Sie mit einer Ladekarte freischalten.
Falls Sie keine Ladekarte zur Hand haben, können Sie mit Ihrem Smartphone den QR-Code auf der Ladesäule scannen. Bitte laden Sie sich hierzu die App von Plugsurfing runter. Unter „Laden“ können Sie „QR-Code scannen“ auswählen. Anschließend müssen Sie Ihre Kreditkartendaten eingeben.
Wir senden Ihnen gerne kostenfrei eine Ladekarte zu. Kontaktieren Sie einfach das Team E-Mobilität per E-Mail (e-mobilitaet [at] re-fd [dot] de) oder Telefon (0661/12-353).
Sie haben ebenso die Möglichkeit, eine Ladekarte in unseren Servicestellen abzuholen:
Die anschließende Registrierung der Ladekarte bei unserem Verbundpartner Plugsurfing unter my.plugsurfing.com ermöglicht den Zugriff auf europaweit rund 150.000 Ladepunkte. Sie erhalten die Rechnung als PDF-Datei via E-Mail. Die zur Verfügung stehenden Zahlungsmethoden finden Sie auf plugsurfing.com.
Tipp: Die Ladesäulen der RhönEnergie Fulda können nicht nur mit der Plugsurfing-Ladekarte, sondern mit fast jeder Ladekarte freigeschaltet werden. Bitte schauen Sie in der App Ihres Ladekarten-Anbieters, ob die Ladesäule verfügbar ist.
Die aktuellen Preise für unsere und weitere Ladesäulen finden Sie in der Plugsurfing App oder auf der Website von Plugsurfing.
Die Preise mit der ehemaligen RhönEnergie / Newmotion-Ladekarte finden Sie in der App von Shell Recharge.
Falls Sie eine andere Ladekarte nutzen, finden Sie die Preise in der App Ihres Anbieters.
Bitte beachten Sie, dass die Endkundenpreise nicht von der RhönEnergie Fulda GmbH, sondern vom jeweiligen Ladekarten-Anbieter (Mobility Service Provider, MSP) festgelegt werden.
Nein, es gibt keinen Unterschied. Sie können Ihre Ladekarte von Plugsurfing für die Ladesäulen der RhönEnergie Fulda nutzen. Sie müssen keine neue Ladekarte bei uns anfordern.
Mit der Ladekarte von Newmotion können Sie weiterhin unsere Ladesäulen freischalten. Die aktuellen Preise finden Sie in der App von Shell Recharge.
Die Ladesäulen der RhönEnergie Fulda finden Sie auf unserer Website:
Alle Ladesäulen von Plugsurfing und weitere Ladesäulen europaweit finden Sie auf der Website von Plugsurfing.
Wenn Sie unterwegs sind, können Sie die App von Plugsurfing nutzen.
Darüber hinaus empfehlen wir das betreiberunabhängige Ladesäulenregister des BDEW:
Die Ladekarte können Sie an allen Ladesäulen von Plugsurfing und deren Roaming-Partnern nutzen. Mit der Ladekarte haben Sie Zugang zu rund 150.000 Ladepunkten in Europa.
Beim Kauf eines E-Autos erhält man ein sogenanntes Notladekabel. Dieses Ladekabel ist mit einem Stecker, der in das E-Auto passt (Typ 1 oder Typ 2) und mit einem Stecker, der in die normale Haushaltssteckdose (Schuko-Steckdose) passt, ausgerüstet. Die Ladeleistung einer Schuko-Steckdose beträgt ca. 2,3 kW. Aufgrund der geringen Leistung benötigt man sehr lange, um das E-Auto vollzuladen. Einige Notladekabel entnehmen der Steckdose mehr als 2,3 kW. Auf diese starke Dauerbelastung ist die Haushaltssteckdose nicht ausgelegt. Die Steckdose kann schmelzen und die Gefahr eines Brandes steigt.
Wir empfehlen daher die Installation einer Ladebox (auch Wallbox genannt). Mithilfe einer Ladebox können Sie Ihr E-Auto nicht nur sicher, sondern auch bis zu zehn Mal schneller laden. Die Ladebox wird einphasig mit 230 V oder dreiphasig mit 400 V betrieben.
a) Mit wie viel Kilowatt kann Ihr E-Auto laden?
b) Welcher Steckdosentyp ist in Ihrem E-Auto verbaut?
c) Wo wird die Ladebox installiert?
d) Wie wird die Ladebox installiert?
e) Wünschen Sie ein fest angeschlossenes Ladekabel?
Gerne beraten wir Sie persönlich, welche Ladebox am besten zu Ihnen passt.
Im Netzgebiet der OsthessenNetz GmbH sind Ladeboxen ab einer Leistung von 4,6 kW meldepflichtig. Ladeboxen mit einer Leistung von über 11 kW sind zustimmungspflichtig.
Die Meldung muss über das Geoportal der OsthessenNetz GmbH erfolgen:
Bitte wenden Sie sich bei Fragen zur Meldung und Genehmigung an den zuständigen Netzbetreiber.
Die RhönEnergie Fulda bietet zwei Stromtarife für E-Mobilisten an: Der RhönStrom Mobil und der RhönStrom Emily.
Das E-Auto wird zu Hause hauptsächlich nachts geladen. Daher handelt es sich bei den Tarifen um sogenannte Hoch- und Niedertarife (HT/NT), bei welchen man nachts zu einem günstigeren Preis Strom bezieht. Dadurch kann man Stromkosten sparen.
Beim RhönStrom Emily erhalten Sie über die Dauer des Vertrags eine Ladebox dazu.
Selbstverständlich beliefern wir Sie bei Abschluss des RhönStrom Mobil oder des RhönStrom Emily mit Ökostrom.
Gerne beraten wir Sie zu den Stromtarifen. Bitte beachten Sie, dass die Tarife aktuell nur in unserem Netzgebiet verfügbar sind.
Im Rahmen des Förderprogramms „Rhön Klima Bonus 2020“ fördert die RhönEnergie Fulda die Anschaffung einer Ladebox. Bei Abschluss eines beliebigen Stromtarifs und Kauf einer Ladebox bei der RhönEnergie Fulda erhalten Sie eine Gutschrift von 200 kWh über 6 Jahre. Die Förderung gilt nur für reine Elektroautos und nur im Stromnetzgebiet der RhönEnergie Fulda.
Typ-2-Stecker
Der Typ-2-Stecker (auch Mennekes-Stecker genannt) ist europäisch genormt und wird von Herstellern wie Audi, BMW, VW etc. verbaut. Im privaten Raum sind Ladeleistungen von bis zu 22 kW (Spannung 400 V, Stromstärke 32 A) in Abstimmung mit Ihrem Netzbetreiber möglich. Die meisten öffentlichen Ladesäulen sind mit einer Typ-2-Steckdose ausgestattet (Ladeleistung bis 22 kW, AC = Wechselstrom).
Typ-1-Stecker
Beim Typ-1-Stecker handelt es sich um einen einphasigen Stecker, welcher Ladeleistungen bis zu 7,4 kW (Spannung 230 V, Stromstärke 32 A) erlaubt. Der Typ-1-Stecker ist somit ebenso wie der Typ-2-Stecker für die Normalladung (AC = Wechselstrom) geeignet. Bei der einphasigen Ladung kann man mit dem Typ-1-Stecker nicht so schnell laden wie mit dem Typ-2-Stecker, der je nach Fahrzeugtyp eine dreiphasige Ladung mit bis zu 22 kW ermöglicht.
CCS-Stecker (Combined Charging System)
Vergleicht man den CCS-Stecker (auch Combo-Stecker genannt) mit dem Typ-2-Stecker, sieht man eine gewisse Ähnlichkeit. Der CCS-Stecker verfügt über zwei weitere Ladekontakte und ist für die Schnellladung (DC = Gleichstrom) geeignet. Die Ladeleistung beträgt bis zu 350 kW (auch hier ist die maximale Leistung vom Fahrzeugtyp abhängig).
Öffentliche Schnellladestationen erkennt man daran, dass diese über ein fest angeschlossenes Ladekabel verfügen.
CHAdeMO-Stecker
Den CHAdeMO-Stecker findet man an Schnellladesäulen. Die Ladeleistung beträgt bis zu 200 kW. An den meisten öffentlichen Ladesäulen steht allerdings nur eine Ladeleistung von bis zu 50 kW zur Verfügung.
Die Ladedauer ist abhängig von der
Zunächst müssen Sie wissen, ob ihr E-Auto einphasig mit bis zu 7,4 kW oder dreiphasig mit 11 kW bzw. 22 kW laden kann.
Beispiel:
Ein Renault Zoe mit einer Batteriekapazität von 44 kWh kann mit 22 kW laden. Berechnen wir die Ladedauer (leere Batterie) mit unten stehender Formel, beträgt diese ca. 2 h. Die Ladeleistung ist während des Ladevorgangs jedoch nicht konstant, sie ist abhängig vom Zustand der Batterie. In der Regel werden die Ladevorgänge ab ca. 80 % Ladekapazität runtergeregelt, um eine längere Haltbarkeit der Batterie zu gewährleisten. An der normalen Steckdose würde die Ladung ca. 19 h dauern.
Ladedauer = Batteriekapazität (kWh) / Ladeleistung (kW)
Die Ladedauer variiert somit je nach Fahrzeugmodell und Ladeinfrastruktur.
Ein Normalladepunkt ist ein Ladepunkt, an dem Strom mit einer Ladeleistung von höchstens 22 kW an ein E-Auto übertragen werden kann. Es handelt sich um Wechselstrom-(AC-)-Ladung.
Ein Schnellladepunkt ist ein Ladepunkt, an dem Strom mit einer Ladeleistung von mehr als 22 kW an ein E-Auto übertragen werden kann. Es handelt sich um Gleichstrom-(DC-)-Ladung. Schnellladesäulen findet man überwiegend an den Autobahnen. In der Regel werden bis zu 50 kW bei einer Schnellladung an das E-Auto übertragen.
Grundsätzlich gilt: Je weniger Leistung die Stromquelle hat, desto länger dauert die Aufladung.
Die Ladesäulen der RhönEnergie Fulda sind mit jeweils zwei Ladepunkten ausgerüstet. Das heißt, dass zwei Elektroautos an einer Ladesäule laden können.
Unsere E-Bike-Ladeboxen sind mit drei Pfandschließfächern ausgerüstet, die mit einem Schlüssel geöffnet werden können. In den Schließfächern befinden sich je zwei Schuko-Steckdosen. Sie benötigen das Ladegerät Ihres E-Bikes.
Sie benötigen keine Ladekarte für die E-Bike-Ladeboxen.
Die Ladung ist kostenfrei.
Unsere E-Bike-Ladeboxen in der Region finden Sie auf einer übersichtlichen Karte:
Fragen zur Direktbezahlung (QR-Code)
Hotline Plugsurfing: +49 800 627 9976
Technische Störungen
Hotline Allego: +49 30 2332 1000 0