
Die Bäder-Betriebs-Gesellschaft (BBG) ist verantwortlich für die Betriebsführung der Fuldaer Bäder:
Die Biothan GmbH geht neue Wege in der Biomasse-Nutzung: Sie produziert aus organischen Abfällen regionaler Herkunft sowohl Bio-Erdgas als auch Dünger. Mit diesem innovativen Ansatz leistet die Biothan einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und trägt gleichzeitig zur Wertschöpfung in der Region bei.
Die RhönEnergie Effizienz + Service ist der Partner mit dem "Plus" rund um energienahe und umwelttechnische Dienstleistungen für Industrie, Gewerbe, Kommunen und Verbraucher. Sie bietet:
Die Netzgesellschaft OsthessenNetz GmbH kümmert sich um Betrieb, Ausbau und Instandhaltung der Strom-, Erdgas- und Trinkwassernetze vor Ihrer Haustür.
Das Netzgebiet reicht von der hessischen Gemeinde Hohenroda im Norden bis ins bayerische Fellen im Süden sowie im Westen von Bad Salzschlirf und Bad Soden-Salmünster bis nach Gersfeld im Osten Hessens. Auch die Krayenberggemeinde und die Gemeinde Frauensee in Thüringen gehören zum Netzgebiet der OsthessenNetz GmbH.
Für die zuverlässige Versorgung mit Strom, Erdgas und Trinkwasser - sowie im Fall der Fälle auch eine schnelle Störungsbeseitigung - sorgen mehrere dezentrale Service-Center.
Über die RhönEnergie Fulda Beteiligungs GmbH hält die RhönEnergie Fulda einen Anteil an der Kom9 GmbH & Co. KG. Die Kom9 GmbH & Co. KG hält wiederum Anteile an der Thüga AG, München, einem der vier Gesellschafter der RhönEnergie Fulda.
Das Unternehmen versorgt den osthessischen Raum außerhalb der Kommunen Fulda, Petersberg und Künzell mit Erdgas und Wärme. Für einige Kommunen übernimmt sie darüber hinaus die Betriebsführung der Trinkwasserversorgung.
Damit sorgt die RhönEnergie Osthessen für eine sichere Versorgung von vielen tausend Menschen sowie zahlreichen Unternehmen in Osthessen und im Vogelsberg. Anteilseigner sind die RhönEnergie Fulda, der Vogelsbergkreis, der Landkreis Fulda sowie weitere Städte und Gemeinden der Region.
Die RhönEnergie Erneuerbare GmbH ist Dienstleister im Bereich Erneuerbare Energien: Sie projektiert und betreibt Anlagen der erneuerbaren Energieerzeugung (beispielsweise Onshore-Windparks, Photovoltaik-Anlagen sowie Wasserkraft- und Biogasanlagen) und unterstützt so die Energiewende in der Region und darüber hinaus.
Unter dem Dach der RhönEnergie Fulda bieten drei Verkehrsbetriebe Mobilität in Osthessen und darüber hinaus:
RhönEnergie Bus GmbH
RhönEnergie Verkehrsservice GmbH
VGF Verkehrsgesellschaft Region Fulda mbH
Ihre Leistungsmerkmale sind:
Über die BGS hält die RhönEnergie Fulda GmbH als größter Gesellschafter gemeinsam mit weiteren Stadtwerken indirekt Anteile an der Kreiswerke Main-Kinzig GmbH.
Die Perspektiva ist eine gemeinnützige Gesellschaft mit Sitz in Fulda, die gezielte Unterstützung beruflicher Qualifizierung für den Zugang zum Arbeitsmarkt durch soziale Betreuung und Begleitung der Beschäftigten im beruflichen, schulischen und privaten Bereich in eigenen Einrichtungen und Einrichtungen Dritter zum Zweck hat.
Die ISP erbringt Dienstleistungen im Bereich e-Business-Services und stellt raumbezogene Prozess-Portale zur Verfügung.
Die Stadtwerke Hünfeld sind ein regionaler Energieversorger, dessen Netzgebiet nördlich von Fulda in den Verantwortungsbereich der RhönEnergie Fulda GmbH hineinragt.
Über die Syneco GmbH & Co. KG hält die RhönEnergie Fulda GmbH Anteile an der Syneco Trading GmbH, der Energiehandelsplattform innerhalb der Thüga-Gruppe.
Die europaweit tätige Unternehmensgruppe Trianel mit Schwerpunkt im Energiegroßhandel wird von rund 50 kommunalen Energieversorgern getragen. Die RhönEnergie Fulda GmbH optimiert durch ihre Beteiligung u. a. ihre Möglichkeiten in der Strombeschaffung.
Gegenstand des Unternehmens mit ausschließlich kommunalen Gesellschaftern ist die Planung, der Bau und der Betrieb eines Gas-und Dampfturbinenkraftwerks am Standort Hamm-Uentrop. Seit der Inbetriebnahme der GuD-Anlage im Oktober 2007 mit einer Gesamtleistung von 848 MW verfügt die RhönEnergie Fulda GmbH über eine Kraftwerksscheibe mit einer Leistung von 39,7 MW.
Gegenstand des Unternehmens mit ausschließlich kommunalen Gesellschaftern ist der Bau und der Betrieb eines Steinkohlekraftwerks am Standort Lünen mit 746 MW Gesamtleistung. Seit Beginn des kommerziellen Dauerbetriebs des Kraftwerks im Dezember 2013 verfügt die RhönEnergie Fulda GmbH über eine Kraftwerksscheibe mit einer Leistung von 63,0 MW.
Gegenstand des Unternehmens ist die Planung, Errichtung und der Betrieb eines Offshore-Windparks in der Ausschließlichen Wirtschaftszone vor der Küste der Nordseeinsel Borkum zur Erzeugung von Strom aus Windenergie. Der Windpark besitzt eine Gesamtleistung von 400 MW (80 Anlagen mit je 5 MW), wovon in einem ersten Bauabschnitt 200 MW realisiert wurden. Die RhönEnergie Fulda GmbH hat sich dabei mit ihrer Beteiligung eine Leistung von 12,3 MW gesichert.
Die Überlandwerk Rhön GmbH ist ein regionaler Energieversorger im Länderdreieck Bayern-Hessen-Thüringen, dessen Netzgebiet im Osten an das Netzgebiet der RhönEnergie Fulda GmbH angrenzt.
Zum RhönEnergie Fulda-Konzern gehören elf Tochterunternehmen, die in den Bereichen Energieversorgung, Erneuerbare Energien, Strom- und Gasverteilung, Trinkwasser, Energie- und Umweltdienstleistungen, Bäder und Mobilität / Verkehr tätig sind.
Die Bäder Betriebs Gesellschaft (BBG) ist verantwortlich für die Betriebsführung der Fuldaer Bäder:
Die Biothan GmbH geht einen neuen Weg der Biomasse-Nutzung: Sie produziert aus organischen Abfällen regionaler Herkunft sowohl Bio-Erdgas als auch Dünger. Mit diesem innovativen Ansatz leistet die Biothan einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und trägt gleichzeitig zur Wertschöpfung in der Region bei.
Die RhönEnergie Effizienz + Service GmbH ist der Partner mit dem "Plus" rund um energienahe und umwelttechnische Dienstleistungen für Industrie, Gewerbe, Kommunen und Verbraucher. Sie bietet:
Unsere Netzgesellschaft kümmert sich um Betrieb, Ausbau und Instandhaltung der Strom-, Erdgas- und Trinkwassernetze vor Ihrer Haustür.
Über die RhönEnergie Fulda Beteiligungs GmbH hält die RhönEnergie Fulda einen Anteil an der Kom9 GmbH & Co. KG. Die Kom9 GmbH & Co. KG hält wiederum Anteile an der Thüga AG, München, einem der vier Gesellschafter der RhönEnergie Fulda.
Das Unternehmen versorgt den osthessischen Raum außerhalb der Stadtregion Fulda samt Petersberg und Künzell mit Erdgas und Wärme. Zudem übernimmt die RhönEnergie Osthessen für einige Kommunen die Betriebsführung ihrer Trinkwasserversorgung.
Die RhönEnergie Erneuerbare GmbH ist Dienstleister im Bereich Erneuerbare Energie: Sie projektiert und betreibt Anlagen der erneuerbaren Stromerzeugung (beispielsweise Onshore-Windparks, Photovoltaik-Anlagen) und unterstützt so die Energiewende in der Region und darüber hinaus.
Unter dem Dach der RhönEnergie Fulda bieten drei Verkehrsbetriebe Mobilität in Osthessen.
RhönEnergie Bus GmbH
RhönEnergie Verkehrsservice GmbH
VGF Verkehrsgesellschaft Region Fulda mbH
Ihre Leistungsmerkmale sind:
Über die BGS halten neben der RhönEnergie Fulda GmbH, als größter Gesellschafter der BGS, weitere Stadtwerke indirekt Anteile an der Kreiswerke Main-Kinzig GmbH.
Gemeinnützige Gesellschaft, die gezielte Unterstützung beruflicher Qualifizierung für den Zugang zum Arbeitsmarkt durch soziale Betreuung und Begleitung der Beschäftigten im beruflichen, schulischen und privaten Bereich in eigenen Einrichtungen und Einrichtungen Dritter zum Zweck hat.
Die ISP erbringt Dienstleistungen im Bereich e-Business-Services und stellt raumbezogene Prozess-Portale zur Verfügung.
Regionaler Energieversorger, dessen Netzgebiet nördlich von Fulda in den Verantwortungsbereich der RhönEnergie Fulda GmbH hineinragt.
Über die Syneco GmbH & Co. KG hält die RhönEnergie Fulda GmbH Anteile an der Syneco Trading GmbH, der Energiehandelsplattform innerhalb der Thüga-Gruppe.
Die europaweit tätige Unternehmensgruppe mit Schwerpunkt im Energiegroßhandel wird von rund 50 kommunalen Energieversorgern getragen. Die RhönEnergie Fulda GmbH optimiert durch ihre Beteiligung u. a. ihre Möglichkeiten in der Strombeschaffung.
Gegenstand des Unternehmens mit ausschließlich kommunalen Gesellschaftern ist die Planung, der Bau und der Betrieb eines Gas-und Dampfturbinenkraftwerks am Standort Hamm-Uentrop. Seit der Inbetriebnahme der GuD-Anlage im Oktober 2007 mit einer Gesamtleistung von 848 MW verfügt die RhönEnergie Fulda GmbH über eine Kraftwerksscheibe mit einer Leistung von 39,7 MW.
Gegenstand des Unternehmens mit ausschließlich kommunalen Gesellschaftern ist der Bau und der Betrieb eines Steinkohlekraftwerks am Standort Lünen mit 746 MW Gesamtleistung. Seit Beginn des kommerziellen Dauerbetriebs des Kraftwerks im Dezember 2013 verfügt die RhönEnergie Fulda GmbH über eine Kraftwerksscheibe mit einer Leistung von 63,0 MW.
Gegenstand des Unternehmens ist die Planung, Errichtung und der Betrieb des Offshore-Windparks Borkum-West II, in der Ausschließlichen Wirtschaftszone vor der Küste von Borkum zur Erzeugung von Strom aus Windenergie. Der Windpark besitzt eine Gesamtleistung von 400 MW (80 Anlagen mit je 5 MW), wovon in einem ersten Bauabschnitt 200 MW realisiert wurden. Die RhönEnergie Fulda GmbH hat sich mit ihrer Beteiligung eine Leistung von 12,3 MW gesichert.
Regionaler Energieversorger im Länderdreieck Bayern-Hessen-Thüringen, dessen Netzgebiet im Osten an das Netzgebiet der RhönEnergie Fulda GmbH angrenzt.
... Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in Deutschland und Großbritannien. 2011 wechselte er von der Energie Südbayern GmbH nach Fulda und übernahm die Geschäftsführung der Gas- und Wasserversorgung Fulda GmbH sowie der GWV Fulda Beteiligungsgesellschaft GmbH und der Biothan Beteiligungsgesellschaft, die 2013 in die RhönEnergie Fulda-Gruppe fusionierten.
... Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftswissenschaften in Deutschland, Großbritannien und der Schweiz. Zuletzt arbeitete er als Geschäftsführer der MDN Main-Donau Netzgesellschaft mbH in Nürnberg.
Die RhönEnergie Fulda-Gruppe auf einen Blick:
Eine Zusammenfassung weiterer Zahlen zu den einzelnen Sparten, wie Strom, Erdgas und Trinkwasser finden Sie nachstehend:
Die Auszeichnung für Energie- und Wasserversorger, die sich mit Qualität, Transparenz und Nachhaltigkeit besonders engagieren - als TOP-Lokalversorger*, wie die RhönEnergie Fulda GmbH!
Das unabhängige Energieverbraucherportal zeichnet jedes Jahr Versorger mit dem Siegel TOP-Lokalversorger aus, die über einen günstigen Preis und über gesetzliche Vorgaben hinaus einen Mehrwert für ihre Kunden bieten.
Die RhönEnergie Fulda GmbH wurde ausgezeichnet für:
*Die Auszeichnung gilt für das lokale Versorgungsgebiet der RhönEnergie Fulda GmbH, selbiges umfasst die insgesamt 33 PLZ-Gebiete: 36037, 36039, 36041, 36043, 36093, 36100, 36103, 36115, 36119, 36124, 36129, 36132, 36137, 36145, 36148, 36151, 36154, 36157, 36160, 36163, 36166, 36167, 36169, 36277, 36282, 36284, 36364, 36381, 36391, 36396, 36399, 63628, 97791.
Nachhaltigkeit ist uns wichtig. Deshalb garantieren wir Ihnen bei der RhönEnergie Fulda selbstverständlich echten Ökostrom und Biogas, die zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen werden.
Unser Ökostrom sowie unser Biogas sind unabhängig zertifiziert von "Grüner Strom Label e. V.". Das deutschlandweit erste Gütesiegel für Biogas garantiert, dass die ökologische Erzeugung des Biogases durch den effizienten Einsatz vorhandener Bioabfälle erfolgt. Um höchsten Umweltstandards gerecht zu werden, ist eine Umetikettierung von Atom- und Kohlestrom in grünen Strom bei dem GSL-Siegel ausgeschlossen. Diese Ökostrom- sowie Biogaszertifizierung wird von führenden Umwelt- und Verbraucherverbänden empfohlen.
Was unseren Ökostrom besonders auszeichnet:
Der vom TÜV Süd zertifizierte Ökostrom enthält zu 100 % Strom aus erneuerbaren Energien. Auch lässt sich die Energie aus Wasserkraft eindeutig einer Quelle zuordnen.
Das Zertifikat garantiert, dass die Belieferung mit Ökostrom aus TÜV-Süd-zertifizierten Kraftwerken erfolgt. Darüber hinaus muss die RhönEnergie Fulda als Stromanbieter zeitgleich genau so viel grünen Strom zur Verfügung stellen, wie die eigenen Kunden verbrauchen.
Stromerzeugung aus Erneuerbarer Energie:
Unser ÖkoStrom hat es auf die Bestenliste geschafft
Mit seiner Empfehlung möchte das Öko-Institut dazu beitragen, dass die Stromproduktion in Europa ökologischer wird und neue, umweltfreundliche Kraftwerke entstehen. Bei EcoTopTen werden deshalb nur Tarife empfohlen, die einen zusätzlichen Umweltnutzen bringen. Die wichtigsten Kriterien für die Auswahl sind dabei:
EcoTopTen ist eine Kampagne des Freiburger Öko-Instituts, das von der Europäischen Kommission sowie dem Bundesumweltministerium gefördert wird. Experten der unabhängigen Forschungs- und Beratungseinrichtung ermitteln Bestenlisten mit besonders umweltfreundlichen Produkten, darunter fallen ebenso Ökostrom-Tarife.
Unser Bio-Erdgas wurde ausgezeichnet für innovative und nachhaltige Energiegewinnung.
Die Anlage der Biothan GmbH, einem Tochterunternehmen der RhönEnergie Fulda-Gruppe, wandelt organische Reststoffe in Erdgas um. Dabei werden häusliche Bio-Abfälle, gewerbliche Lebensmittelabfälle und Gülle zu Biogas verarbeitet, das direkt ins Erdgasnetz eingespeist werden kann.
Die Initiative Deutschland - Land der Ideen ist die gemeinsame Standortinitiative der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft.
Ihr Ziel ist es, im In- und Ausland ein zeitgemäßes und positives Deutschlandbild zu vermitteln und die Stärken des Standortes Deutschland hervorzuheben. So wählt jährlich eine Jury die besten 100 Ideen und Projekte aus, die einen nachhaltigen Beitrag für die Orte der Zukunft liefern. Seit 2006 wurden bundesweit bereits über 2.500 Projekte ausgezeichnet.
Trinkwasser ist ein elementares Lebensmittel und steht unter strengem gesetzlichen Schutz. Rund 80.000 Menschen im Raum Fulda erhalten ihr Trinkwasser von der RhönEnergie Fulda. Es stammt aus ergiebigen Quellen im Biosphärenreservat Rhön sowie aus Tiefbrunnen in der Fulda-Ebene. Der Umwelt zuliebe sorgen wir für eine nachhaltige Förderung. Vertrauen Sie auf unsere geprüfte Trinkwasser-Qualität!