
➔ Termin vereinbaren
Üblicherweise sind sie mit dem Typ-2-EU-Stecker ausgestattet. Doch auch für ältere Elektroautos mit Typ-1-Stecker gibt es passende Adapterkabel.
Wichtig für Sie als Kunde sind die Ladeleistung und der Bedienkomfort. Je nach Wallbox und Fahrzeug kann der Ladevorgang länger dauern oder erstaunlich kurz sein.
Die folgenden Beispiele machen das deutlich:
Viele Hersteller verlangen dafür einen Aufpreis, und bei manchen Elektroautos ist schnelles Laden gar nicht möglich.
Ein guter Kompromiss und übrigens auch eine Empfehlung des ADAC ist die 11-kW-Wallbox. Sie kann sowohl einphasig als auch dreiphasig laden und reicht für eine Ladung über Nacht auch bei größeren Batterien in der Regel aus. Zumal der Akku ohnehin sehr selten komplett leer gefahren wird.
Die Preisspanne reicht von ca. 500 € bis über 2.500 € (ohne Installation), je nachdem, welche Ausstattung und Ladeleistung die Wallbox hat. Unsere E-Mobilität Experten ermitteln gemeinsam mit Ihnen, die für Ihre Bedürfnisse am besten geeignete Ladelösung. Vereinbaren Sie dazu einen Termin bei Ihnen vor Ort, um die Installation Ihrer persönlichen E-Tankstelle mit den vorhandenen Gegebenheiten optimal abzustimmen.
Die Anbringung einer Wandladestation in eigener Regie als Heimwerker ist nicht zulässig und muss stets von einem Fachbetrieb übernommen werden. Dies ist durchaus zu Ihrem Vorteil. Denn der Elektroinstallateur garantiert den fachgerechten Einbau der Starkstrom Leitung von 400 V und übernimmt ebenso die Haftung. Damit sind Sie im Schadensfall immer auf der sicheren Seite und können auf Ihren Garantieanspruch vertrauen.
Im Rahmen des Förderprogramms „Rhön Klima Plus“ fördert die RhönEnergie Fulda die Anschaffung einer Ladebox. Bei Abschluss eines beliebigen Stromtarifs und Kauf einer Ladebox bei der RhönEnergie Fulda erhalten Sie:
Die Förderung gilt nur für reine Elektroautos und nur im Stromnetzgebiet der RhönEnergie Fulda.
Unsere E-Mobilität Experten beraten Sie gerne vor Ort.
Vereinbaren Sie Ihren Termin