Feuerwerk der Ideen: Die vier Aufgabenstellungen
Elektromobilität erlebbar machen
Team 1 (Martin Altmann, Maximilian Harth und Luisa Liebermann) widmete sich der Frage, wie es gelingen kann, noch mehr Begeisterung für die Elektromobilität zu erreichen. Betreut wurde das Team von Lara Heinz, Abteilung Privatkundenvertrieb der RhönEnergie Fulda.
Kundencenter und Kundenservice in der Energie-Zukunft
Team 2 (Steffen Jahnel, Daniel Schlicksupp, Henning Schmalfuss und Andreas Silmann) beschäftigte sich mit dem Kundencenter und Kundenservice der RhönEnergie Fulda. Sie zeigten Wege auf, wie man das Beratungsangebot des Energieversorgers noch attraktiver und persönlicher gestalten kann. Als Betreuerin fungierte Roswitha Krack, Abteilungsleiterin Abrechnung/Marktprozesse der RhönEnergie Fulda.
Ein Implementierungsverfahren für die Kommunikationsplattform des Konzerns
Team 3 (Leoni Albrecht, Christian Dechant, Ronja Kern und Astrid Klik) suchte nach Wegen, bei der RhönEnergie Fulda die Zahl der Benutzer der neuen Kommunikationsplattform „Confluence“ zu erhöhen. Die Betreuung des Teams übernahm Renate Bergmann-Schiller, Abteilung Informationstechnik der RhönEnergie Fulda.
Offenheit, Vertrauen und hierarchieübergreifende Kommunikation
Team 4 (Ronja Maren Helmchen, Temidire Heil und Laura-Marie Ritter) erarbeitete Ansätze, wie man in einem Unternehmen mit rund 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Feedback-Kultur einführen kann. Sie soll den Beschäftigten das Gefühl geben, gehört und einbezogen zu werden. Eine solche positive Stimmung kann Treibstoff für Höchstleistungen sein und den Unternehmensalltag positiv beeinflussen. Betreut wurde das Team von Harald Wartini, Abteilungsleiter Personalwesen der RhönEnergie Fulda.