
Energie wird überall und zu jeder Zeit gebraucht: Wo viel verbraucht wird, schlummern jedoch auch die größten Energieeinsparpotenziale. Deswegen lohnen sich Investitionen in Energieeffizienz gleich mehrfach: Wer weniger Energie verbraucht, spart Geld, stärkt die eigene Wettbewerbsfähigkeit und schont das Klima.
Im Zuge einer Energieeffizienz-Beratung werden Produktionsabläufe sowie technische Anlagen und Prozesse in den Gebäuden und Produktionsstätten analysiert und bewertet. Oftmals findet man erstaunliche Potenziale und sogenannte „Quick Wins“ können ohne großen Kostenaufwand umgesetzt werden.
Wussten Sie zum Beispiel, dass man bei Druckluft erstaunlich viel Energie sparen oder Prozess- und Abwärme zum Kühlen und Heizen nutzen kann? Im Dialog zwischen Teilnehmern und Moderatoren finden wir Ihre bestehenden Potenziale. Der konstruktive Austausch zwischen den Mitgliedern bildet das Herzstück des Netzwerkes.
Während die Durchführung eines Energieaudits zumeist aus der Handlungsverpflichtung nach dem Energiedienstleistungsgesetz festgeschrieben ist, wird eine Energieberatung im Mittelstand oder die Einführung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001:2018 in Kommunen mit Fördermitteln belegt.
Häufig fehlt es an Fachwissen oder der nötigen Manpower. Der Netzwerkgedanke ist dabei geeignet, um die Eigenverantwortung der Teilnehmer zu stärken und Synergien zu nutzen. Zur Durchführung von Energieaudits nach DIN EN 16247-1, einer Energieberatung im Mittelstand oder zur Einführung eines Energiemanagementsystems nach DIN EN ISO 50001:2018 benötigen Sie die Mithilfe von qualifizierten Auditoren. Als Energiedienstleister verfügen wir über das Know-how, hier umfassend zu unterstützen. Unsere Experten begleiten Sie durch die regulierten Prozesse, schulen Ihre Mitarbeiter und informieren Sie zu neuen innovativen Technologien. Die Bedeutung von Energieeffizienz aber auch der Elektro-Mobilität nimmt aktuell vor allem mit der neuen „CO2-Steuer“ aus dem Brennstoffemissionshandelsgesetz (BEHG) noch zu.
Ziel eines Energieeffizienz-Netzwerkes für Unternehmen und Kommunen ist es, in der Teilnehmergruppe Erfahrungen im Umgang mit Energien und neuen Technologien auszutauschen, Neuregelungen von gesetzlichen und anderen Rahmenbedingungen kennenzulernen und gemeinsam Energieeinsparpotenziale zu generieren – mit professioneller Begleitung und vielen weiteren Vorteilen im Netzwerk.
Dauer und Kosten:
Vereinbarung über Erfahrungsaustausch im Netzwerk:
Qualifizierte Energieberatung, Potenzialanalyse, Zielsetzung, Durchführung
Unterstützung des Monitoring-Prozesses
Die „Initiative Energieeffizienz-Netzwerke“ hilft Unternehmen dabei, sich branchenübergreifend, branchenintern oder unternehmensintern in Netzwerken auszutauschen und Energieeffizienzmaßnahmen umzusetzen. Unternehmen sollen so Selbstverantwortung zur Steigerung der Energieeffizienz übernehmen – und profitieren bei der Prüfung und Einführung von konkreten Maßnahmen vom Netzwerk und geteilten Erfahrungen.
Ziel des gemeinsamen Vorhabens ist es, dass sich Unternehmen in ganz Deutschland zu freiwilligen Netzwerken zusammenschließen. In diesen Netzwerken tauschen sie sich – unterstützt durch einen Energieberater und einen Moderator – zum Thema Energieeffizienz aus und legen konkrete Energieeinsparziele fest.
Mehr als 2.000 Betriebe aller Branchen und Größen haben sich seit Projektstart bereits bei der Netzwerkinitiative registriert und arbeiten heute in rund 250 Energieeffizienz-Netzwerken daran, die eigene Energieeffizienz zu optimieren.
2021 wird eine neue Netzwerkrunde aufgelegt: Bundesweit sollen bis Ende 2025 bis zu 350 neue Netzwerke etabliert und damit bis zu sechs Millionen Tonnen Treibhausgas-Emissionen pro Jahr eingespart werden. Wir wollen mit bewährten und mit neuen Partnern wieder mit dabei sein.
Im Dezember 2014 hat die Bundesregierung mit den Spitzenverbänden der Industrie, verschiedenen Fachverbänden und Organisationen der deutschen Wirtschaft eine Vereinbarung über die Einführung von Energieeffizienznetzwerken (DIN EN ISO 50001 und DIN EN 16247-1) getroffen.
Initiative Effizienz-Netzwerke Energieeffizienz-Netzwerk Broschüre