Die RhönEnergie Fulda beteiligt sich auch 2017 an den Fuldaer Energiesparwochen. Für die 24. Auflage hat der Arbeitskreis Energiesparen unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld ein vielseitiges Programm organisiert.
Faszinierende Multivisionsschau zum Auftakt
Den Auftakt markiert die Multivisionsschau „Die Welt von morgen – Eine Familie auf den Spuren des Klimawandels“ am Samstag, 28. Oktober, 19 Uhr. Das Ehepaar Steingässer zeigt dabei im Stadtschloss Fulda (Marmorsaal) faszinierende Bilder ihrer Reise auf den Spuren des Klimawandels. Die Multivisionsschau verdeutlicht die Einzigartigkeit unseres Planeten, seiner Ökosysteme und Kulturen. Die Inhalte greifen Jens Steingässer, die Klimaschutzmanagerin der Stadt Fulda Dorothea Hergott und Volker Strauch vom Umweltzentrum Fulda im anschließenden Gespräch auf. Der Eintrittspreis beträgt 7 Euro (ermäßigt 4 Euro für Kinder bis 14 Jahren, Studenten und Sozialhilfeempfänger). Kartenbestellungen sind möglich per Mail unter kontakt@umweltzentrum-fulda.de. Vorbestellte Karten können an der Abendkasse ab 18 Uhr bezahlt und abgeholt werden.
Veranstaltungen mit Beteiligung der RhönEnergie Fulda
Einen Impulsvortrag im Rahmen der Veranstaltung „E-Carsharing für Osthessen?! Wo steht die E-Mobilität in Osthessen, und wo soll sie hingehen?“. hält am Dienstag, 7. November, 19 Uhr im Umweltzentrum Fulda Christoph Hau, Abteilungsleiter Privatkundenvertrieb RhönEnergie Fulda. Ende November finden zudem zwei Veranstaltungen mit Experten der RhönEnergie Fulda statt:
Die energieautarke Kläranlage
Zur energieautarken Kläranlage referiert Roland Hilfenhaus, Leiter Infrastruktur bei der RhönEnergie Effizienz + Service. Die Veranstaltung beginnt am Dienstag, 21. November, 18 Uhr im Informationszentrum der RhönEnergie Fulda, Frankfurter Straße 6, 36043 Fulda.
Eigene Photovoltaikanlage mit Stromspeicher zur Selbstversorgung – umweltfreundlich Stromkosten senken mit RhönEnergie Fulda
Frank Fleck ist Energieberater bei der RhönEnergie Fulda und zeigt als Referent das Potential der eigenen Photovoltaikanlage auf, diese zur Selbstversorgung zu nutzen. Die Veranstaltung beginnt am Mittwoch, 22. November, 18 Uhr im Informationszentrum der RhönEnergie Fulda, Frankfurter Straße 6, 36043 Fulda.
Die Veranstaltungen der 24. Fuldaer Energiesparwochen im Überblick:
28. Oktober, 19 Uhr, Stadtschloss, Marmorsaal: Eröffnung mit Multivisionsschau „Die Welt von morgen – Eine Familie auf den Spuren des Klimawandels“. Unkostenbeitrag: 7 Euro (ermäßigt 4 Euro).
30. Oktober, 19 Uhr, Verbraucherzentrale Hessen, Beratungsstelle Fulda, Karlstraße 2: „Energetische Sanierung älterer Häuser“.
1. November, 19 Uhr, Verbraucherzentrale Hessen, Beratungsstelle Fulda, Karlstraße 2: „Heizung optimieren“.
2. November, 19 Uhr, Geschwister-Scholl-Schule, Huberstraße 8, Fulda Ziehers-Nord: NH ProjektStadt energetisches Quartiers –Entwicklungsprogramm Informationsabend.
2. November, 19 Uhr, Umweltzentrum Fulda, Johannisstraße 44: Solarheizung zum Heizen und Duschen für bestehende Heizkessel.
4. November, 10 Uhr, Pelletswerk der EPH, In der Hinterbach 7-9, Hosenfeld-Hainzel: Pellets aus der Region – nachhaltig, wirtschaftlich, zukunftsorientiert (Mit Werksführung).
7. November, 19 Uhr, Umweltzentrum Fulda: E-Carsharing für Osthessen?! Wo steht die E-Mobilität in Osthessen, und wo soll sie hingehen?
8. November, 18 Uhr, Stadtschloss Fulda, Mittleres Vestibül und Kurfürstenzimmer: Ausstellungseröffnung „Passivhaus“ und Vortrag „Niedrigenergiehaus, KfW-Haus, Energie-Plus-Haus, Sonnenhaus Passivhaus“. Die Ausstellung des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung ist bis zum 4. Dezember werktags von 10 bis 17 Uhr zu sehen.
9. November, 20 Uhr, Kulturzentrum Kreuz: Science Slam: Wissenschaft komprimiert in jeweils 10 Minuten höchst unterhaltsamer pointierter Vortrags-Power. Tickets unter (06 61) 24 02 30.
14. November, 18 Uhr, Umweltzentrum Fulda: Vorstellung des Solarkataster Hessen.
15. November, 19 Uhr, Umweltzentrum Fulda: Licht und Nachbarschaft – Hinweise zu umweltverträglicher und Strom sparender Beleuchtung für Hausbesitzer und Gewerbetreibende.
16. November, 18 Uhr, Hochschule Fulda: Ein Weg der Energiegewinnung nach dem Prinzip der Sonne? – Fusionanlage Wendelstein 7-X. Anmeldungen: www.vdi.de/bg-fulda
17. November, 18 Uhr, Umweltzentrum Fulda: Workshop: Cradle to Cradle Produkte – und die Mülleimer sind überflüssig.
18. November, 10 Uhr, Vogelsbergschule Lauterbach (Metallwerkstatt), Lindenstr. 115, Lauterbach (Zufahrt Werkstätten über Rhönstr.): Workshop: Energie selbstgemacht ... – Impulse für eine nachhaltige Zukunft. Anmeldungen unter www.vdi.de/bg-fulda
21. November, 18 Uhr, Informationszentrum der RhönEnergie Fulda, Frankfurter Str. 6: Die energieautarke Kläranlage.
22. November, 18 Uhr, Informationszentrum der RhönEnergie Fulda: Eigene Photovoltaikanlage mit Stromspeicher zur Selbstversorgung – umweltfreundlich Stromkosten senken mit RhönEnergie Fulda.
23. November, 19 Uhr, Firma Weis, Brückenmühle 93, Petersberg-Marbach: Neue Heizung, aber welche?
Die Energiesparwochen auf der Website des Umweltzentrums Fulda